• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
(0228) 18030472    Bonn    Rheinbreitbach Kunden-App Android Versicherungsmakler Riede  Kunden-App Android   Kundenportal Versicherungsmakler Riede  Kunden-App Apple   Kunden-App iOS Versicherungsmakler Riede  Kunden-Portal  

Versicherungsmakler Riede Bonn

Versicherungsmakler Riede

Versicherungen vom unabhängigen Profi – eine gute Entscheidung!

5 Sterne bei GoogleMitglied der VEMA
  • .
  • .
  • Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Gebäudeversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallversicherung
    • Weitere Versicherungen
  • Aktuelles
  • Team
  • Kunden-App Apple
  • Kunden-App Android
  • Kontakt

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) – Alle Fragen und Antworten – Teil 6 von 10

26. Juni 2013 von Thilo Riede

Liebe Kunden,
da uns immer wieder viele Fragen zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung gestellt werden habe ich eine PDF-Broschüre zu diesem Thema zusammengestellt und werde die einzelnen Teilbereiche in den nächsten 10 Tagen hier im Block veröffentlichen, natürlich müssen Sie nicht 10 Tage auf alle Antworten  warten, sondern können sich das gesamte Dokument hier downloaden.

Fragen und Antworten zur BU-Versicherung

Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine Beratung wünschen stehe ich Ihnen  gerne jederzeit zur Verfügung.

Ihr Thilo Riede

6. Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeitsversicherung und  Krankentagegeldversicherung?

Berufsunfähigkeitsversicherer und Krankentagegeldversicherer definieren den Begriff der Berufsunfähigkeit sehr unterschiedlich, daher kann es passieren, dass man bei längerer Krankheit plötzlich zwischen den Stühlen sitzt, obwohl man beide Versicherungen abgeschlossen hat. Der Krankentagegeldversicherer definiert den Kunden nach seinen Bedingungen als berufsunfähig und muss somit nicht mehr zahlen, der Berufsunfähigkeitsversicherer erkennt laut seinen Bedingungen aber noch keine Berufsunfähigkeit an.
Das Ergebnis ist, dass Sie zunächst weder vom einen noch vom anderen Unternehmen Geld erhalten.
Um eine solche Situation zu vermeiden, garantieren inzwischen viele Versicherer ihren Kunden, dass immer eine der beiden Versicherungen einspringt – vorausgesetzt, dass Sie beide Versicherungen beim selben Versicherer abschließen. Ob ein solches Paket sinnvoll ist, kann man aber nur im Rahmen einer individuellen Beratung ermitteln. Falls Sie zum Beispiel bereits eine Krankentagegeldversicherung haben, muss geklärt werden, welchen Beitrag Sie zahlen, welche Summe Sie absichern, ab dem wievielten Krankentag die Versicherung zahlt und bei welchem Versicherer Sie die BU abschließen möchten.

Morgen können Sie hier Teil 7 von 10 lesen.

Kategorie: Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, KrankenversicherungSchlagwörter: Absicherungslücke, Berufsunfähigkeitsversicherung, BU, BU-Versicherung, Krankentagegeldversicherung, Krankenversicherung, KTG, Tagegeld
Previous Post:Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) – Alle Fragen und Antworten – Teil 5 von 10
Next Post:Die Wohngebäudeversicherung und die Elementarschäden (z.B. Überschwemmung durch Starkregen)

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sidebar

Neueste Beiträge

  • Wasserschaden nach Unwetter – was tun?
  • Vertragliche Obliegenheiten in der Gebäudeversicherung
  • Gebäudeversicherung. Stimmt Ihr Versicherungswert?
  • Frohes Fest und einen guten Start ins Jahr 2022
  • Wichtig für Ihre Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung:

Neueste Kommentare

  • Wert 1914 - Baupreisindex in der Wohngebäudeversicherung - Versicherungsmakler Riede bei Baupreisindex? Wert 1914?…

Kontakt

Wir freuen uns auf Sie!

E-Mail senden

Bonn

Bahnhofstr. 31
53123 Bonn
(0228) 180 30 472

Rheinbreitbach

Simrockstr. 28a
53619 Rheinbreitbach
(02224) 123 51 67

Impressum · Datenschutz · Erstinformation · Nachhaltigkeitsinformationen · AGB