• Skip to main content
  • Skip to header right navigation
  • Skip to site footer
(0228) 18030472    Bonn    Rheinbreitbach Kunden-App Android Versicherungsmakler Riede  Kunden-App Android   Kundenportal Versicherungsmakler Riede  Kunden-App Apple   Kunden-App iOS Versicherungsmakler Riede  Kunden-Portal  

Versicherungsmakler Riede Bonn

Versicherungsmakler Riede

Versicherungen vom unabhängigen Profi – eine gute Entscheidung!

5 Sterne bei GoogleMitglied der VEMA
  • .
  • .
  • Versicherungen
    • Haftpflichtversicherung
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Gebäudeversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
    • Unfallversicherung
    • Weitere Versicherungen
  • Aktuelles
  • Team
  • Kunden-App Apple
  • Kunden-App Android
  • Kontakt

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) – Alle Fragen und Antworten – Teil 2 von 10

18. Juni 2013 von Thilo Riede

Liebe Kunden, da uns immer wieder viele Fragen zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung gestellt werden habe ich eine PDF-Broschüre zu diesem Thema zusammengestellt und werde die einzelnen Teilbereiche in den nächsten 10 Tagen hier im Block veröffentlichen, natürlich müssen Sie nicht 10 Tage auf alle Antworten  warten, sondern können sich das gesamte Dokument hier downloaden.

Fragen und Antworten zur BU-Versicherung

Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine Beratung wünschen stehe ich Ihnen  gerne jederzeit zur Verfügung.

Ihr Thilo Riede

2. Welche Absicherungssumme ist für mich richtig?

Die folgende Liste dient als Berechnungsgrundlage:
Erfassen Sie zunächst Ihre aktuellen monatlichen Ausgaben, wie:

  • Miete / Darlehenskosten Haus
  • Nebenkosten Wohnen (z.B. Heizung, Wasser, Strom)
  • Lebenshaltungskosten (z.B. Essen, Trinken)
  • KFZ-Kosten
  • Kosten für Telefon / Internet / Mobilfunk
  • Versicherungen (z.B. Haftpflicht, Hausrat, etc.)
  • Altersvorsorge
  • Rücklagen Kleidung
  • Rücklagen Urlaub
  • Rücklagen Ausbildung Kinder
  • Kredittilgung
  • Hobby
  • Sonstiges
  • Sonstige

Erfassen Sie dann dauerhafte und jobunabhängige Einnahmen (wenn vorhanden),wie:

  • Mieteinnahmen
  • Zinseinnahmen
  • Einnahmen aus Geschäftsbeteiligungen
  • Sonstige Einnahmen
  • Sonstige Einnahmen

Da Sie die jobunabhängigen monatlichen Einnahmen auch während einer Berufsunfähigkeit erhalten würden, können Sie diesen Betrag nun von den monatlichen Ausgaben abziehen und erhalten das:

Endergebnis BU-Rente: ___________________ €

Nun fragen Sie sich bitte, welcher Absicherungstyp Sie sind:

A)Beste Absicherung erwünscht

Im BU-Fall sollen alle bisherigen Ausgaben auch weiterhin finanzierbar sein, Sie möchten nichts an Ihrem Lebensstandard ändern. Der eben errechnete Wert ist dann Ihre angestrebte BU-Rente.

B)  Durchschnittliche Absicherung erwünscht

Die wesentlichen Ausgaben sollen auch weiterhin finanzierbar sein, Sie würden aber ein paar Einschränkungen hinnehmen. Ziehen Sie vom eben errechneten Wert die Ausgaben wieder ab, auf welche Sie im BU-Fall verzichten könnten.

C) Minimale Absicherung erwünscht

Die BU-Rente soll nur dazu dienen, die absolut notwendigen Grundkosten abzusichern. Ziehen Sie also alle Ausgaben wieder ab, auf die Sie im BU-Fall dauerhaft verzichten würden.

Hinweis: Viele Kollegen in der Versicherungsbranche empfehlen mit Verweis auf die Grundsicherung, nur BU-Versicherungen mit einer Rentenhöhe ab 1.000 € abzuschließen, weil die aktuelle Grundsicherung bereits bei ca. 760 € liegt.

Meine Meinung: Insbesondere bei jungen Menschen halte ich das für zu kurz gedacht, denn erstens kann ein solcher Rentenbetrag über die sogenannte Dynamik oder Nachversicherung weiter angehoben werden, und zweitens ist absolut nicht gesagt, dass es die heutige Grundsicherung auch in Zukunft überhaupt oder in gleicher Höhe geben wird. Die Grundsicherung ist eine politische Entscheidung, die BU-Rente ist ein dauerhaftes vertragliches Recht.

Allerdings richtet sich die Höhe der BU-Absicherung nach Ihrem Nettoverdienst, das heißt, dass Sie im Falle einer BU nicht mehr als Ihr Nettoeinkommen (je nach Versicherer auch etwas weniger) erhalten. Die Versicherer wollen damit ausschließen, dass die Berufsunfähigkeitsrente das bisher erzielte Nettogehalt übersteigt.

Morgen können Sie hier Teil 3 von 10 lesen 

Kategorie: Allgemein, BerufsunfähigkeitsversicherungSchlagwörter: Absicherung, Berufsunfähigkeit, Berufsunfähigkeitsversicherung, BU, BU-Rente, Bu-Rentenhöhe, BU-Versicherung, Rentenhöhe berechnen, Vorsorge
Previous Post:DIE BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG (BU) – Alle Fragen und Antworten – Teil 1 von 10
Next Post:Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) – Alle Fragen und Antworten – Teil 3 von 10

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sidebar

Neueste Beiträge

  • Wasserschaden nach Unwetter – was tun?
  • Vertragliche Obliegenheiten in der Gebäudeversicherung
  • Gebäudeversicherung. Stimmt Ihr Versicherungswert?
  • Frohes Fest und einen guten Start ins Jahr 2022
  • Wichtig für Ihre Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung:

Neueste Kommentare

  • Wert 1914 - Baupreisindex in der Wohngebäudeversicherung - Versicherungsmakler Riede bei Baupreisindex? Wert 1914?…

Kontakt

Wir freuen uns auf Sie!

E-Mail senden

Bonn

Bahnhofstr. 31
53123 Bonn
(0228) 180 30 472

Rheinbreitbach

Simrockstr. 28a
53619 Rheinbreitbach
(02224) 123 51 67

Impressum · Datenschutz · Erstinformation · Nachhaltigkeitsinformationen · AGB